top of page

Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest: Der entspannte Weg zum Vermögen - Thomas Kehl, Mona Linke [”Vermögen aufbauen”]

  • Autorenbild: Timo Raith
    Timo Raith
  • 23. März
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Apr.

Du willst Vermögen aufbauen? Wenn du dich das fragst, dann bist du hier an der richtigen Stelle.

Foto vom Buchcover: Du willst Vermögen aufbauen? Wenn du dich das fragst, dann bist du hier an der richtigen Stelle.

Was? [das Buch „in a Nutshell“]:

  • Ein umfassender Einstieg in die Welt der Finanzen. Von grundlegenden Glaubenssätzen über Versicherungen bis hin zu konkreten Anlagestrategien deckt es alle wichtigen Aspekte ab. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die dich direkt zur Umsetzung motivieren und dir helfen, langfristig ein solides Vermögen aufzubauen.


Für wen? [meine 2 Cents, wem das Buch eine Freude bereiten könnte]:

  • Dieses Buch ist perfekt für alle, die ihre Finanzen endlich selbst in die Hand nehmen wollen. Es vermittelt nicht nur die wichtigsten Grundlagen, sondern bietet auch tiefgehende Einblicke, um eigenständig mit dem Investieren zu starten. Ich würde sogar so weit gehen und dem Titel zustimmen, dass es auch das einzige Buch sein kann, dass du je zum Thema Finanzen liest. Wer langfristig finanziell unabhängig werden möchte, sollte sich dieses Wissen aneignen, um gezielt Vermögen aufzubauen und finanzielle Sicherheit zu erreichen. Meine Nummer 1 Empfehlung, wenn du mit deinen Finanzen loslegen willst!

Wieso dieses Buch? [meine Key Takeaways als Inspiration für dich]:

  • Wieso du dich heute mit dem Aufbau eines Vermögens beschäftigen solltest:

    • Befasst du dich etwas näher mit dem Thema Rente, so wirst du feststellen, wie unfassbar wenig Rente eigentlich zu erwarten ist und wie massiv deine Rentenlücke am Ende sein wird. Fang also an jetzt an für das Thema Verantwortung zu übernehmen und kümmere dich um deine eigene Altersvorsorge. Zumal unser Rentensystem auf Umlage basiert, was bedeutet, dass aktuell Erwerbstätige für aktuell sich im Ruhestand befindliche Personen aufkommen. Die Zahl der RenterInnen steigt, die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Wir laufen hier als Gesellschaft meines Erachtens sehenden Auges auf ein massives Problem zu.

  • Was bedeutet Geld für dich?

    • Mir gefällt die in diesem Buch vorgestellte Definition von Geld als Wertspeicher. Geld ist mehr als nur ein Zahlungsmittel, denn du kannst es verwenden, um Werte zu generieren, sie zu speichern und sie dir zu einem anderen Zeitpunkt auszahlen zu lassen. So kannst du dir beispielsweise durch den Aufbau eines Vermögens in Zukunft durch einen früheren Ruhestand mehr Freizeit erkaufen.

  • Bankberater sind eher Verkäufer als Berater:

    • Viele Bankberater handeln nicht in deinem besten Interesse, sondern im Interesse der Bank. Oft werden Produkte empfohlen, die hohe Provisionen bringen, anstatt wirklich sinnvolle Anlagestrategien. Deshalb solltest du dich selbst mit dem Thema Finanzen beschäftigen und lernen, deine eigenen Entscheidungen zu treffen.

  • Du kannst die Zukunft nicht vollständig planen:

    • Wir Menschen sitzen oft dem Irrglauben, dass sich die aktuellen Umstände linear weiterentwickeln werden. Basierend auf dieser Fehleinschätzung planen wir voraus und gehen Verpflichtungen ein. Doch das Leben spielt nach seinen eigenen Regeln. Oder aber du selbst änderst dich und setzt plötzlich ganz andere Prioritäten. Sei dir dieser Umstände immer bewusst und installiere eine Art Risikomanagement in deiner langfristigen Planung.

  • Zeit ist dein Freund, wenn du die richtigen Dinge tust: 

    • Besonders beim Investieren spielt der Zinseszins-Effekt eine große Rolle. Je früher du mit dem Sparen und Investieren beginnst, desto stärker profitierst du von langfristigem Wachstum. Genau so gilt dieses Prinzip auch für andere Lebensbereiche. Wenn du früh anfängst und kontinuierlich dranbleibst, können regelmäßige Investitionen im Bereich Finanzen, Gesundheit oder Sport über die Jahre hinweg einen beachtlichen Impact haben

  • Automatisiere deine Finanzen für deinen Vermögensaufbau: 

    • Setze auf Daueraufträge für Sparraten und Sparpläne für Investments, um dein Geld effizient zu verwalten. Automatisierte Prozesse nehmen Emotionen aus finanziellen Entscheidungen und sorgen dafür, dass dein Vermögensaufbau kontinuierlich und planmäßig verläuft. So musst du nicht ständig darüber nachdenken und bleibst konsequent auf Kurs.

  • Welche Versicherungen sind wirklich relevant?

    • Welche Versicherungen du wirklich brauchst, hängt stark von deiner individuellen Lebenssituation ab. Dennoch gibt es einige essenzielle Versicherungen, die nahezu für jeden sinnvoll sind:

      • Haftpflichtversicherung – Ein absolutes Muss! Sie schützt dich vor finanziellen Schäden, die du unbeabsichtigt Dritten zufügst.

      • Berufsunfähigkeitsversicherung – Unverzichtbar für alle, die von ihrem Einkommen leben. Sie sichert dich ab, falls du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kannst.

      • Gebäudeversicherung – Falls du eine Immobilie besitzt, schützt diese Versicherung dein Eigentum vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder andere Risiken.

      • Risikolebensversicherung – Besonders relevant, wenn du eine Immobilie finanziert hast oder Angehörige finanziell absichern möchtest.

      • Hausratversicherung – Sinnvoll, wenn du besonders wertvolle Besitztümer hast. Wenn du eine unbezahlbare Stradivari oder teure Elektronik besitzt, kann sich diese Versicherung lohnen.

    • Alles darüber hinaus ist oft situationsabhängig und eher eine Ergänzung. Rechtschutz-, Unfall- oder Auslandskrankenversicherungen können in bestimmten Fällen nützlich sein, sind aber keine absolute Notwendigkeit. Viele weitere Versicherungsangebote sind oft verzichtbar – hier lohnt es sich, genau hinzusehen und abzuwägen.

  • Rendite korreliert immer mit Risiko:

    • Dieses Prinzip gilt nicht nur für Investitionen, sondern für nahezu alle Lebensbereiche. Wer Fortschritt erzielen möchte, muss bereit sein, ein gewisses Risiko einzugehen. Wachstum passiert selten in der Komfortzone. Gerade im Bereich Finanzen ist es wichtig, dieses Verhältnis zu verstehen. Eine hohe Rendite ohne entsprechendes Risiko gibt es nicht – wenn ein Investment außergewöhnlich hohe Gewinne bei minimalem Risiko verspricht, solltest du besonders skeptisch sein. Finanzielle Chancen gehen immer mit Unsicherheiten einher. Wer langfristig Vermögen aufbauen will, sollte bewusst kalkulierte Risiken eingehen, aber sich nicht von unrealistischen Versprechen blenden lassen.

Mehr davon? [meine 2 Cents, welche Bücher dieses hier gut ergänzen können]:

  • „Total ver(un)sichert: Was du mit 18 über Versicherungen wissen solltest, aber mit 30 immer noch nicht weißt“ – Bastian Kunkel: parallel zu Finanzen ist es natürlich auch wichtig, die eigenen Versicherungen im Blick zu behalten. Meinen Beitrag zu diesem Buch findest du hier.

  • „Sei doch nicht besteuert“ – Fabian Walter: Neben dem Investieren lohnt es sich definitiv auch, sich mit dem Thema Steuern zu beschäftigen. Hier bietet der Steuerfabi einen sehr gut greifbaren Einstieg in das Thema. Meinen Beitrag zu diesem Buch findest du hier.



*Unbezahlte Werbung | Selbstgekauft

Newsletter

Neueste Book Notes

Folge mir auch auf Instagram und Co.

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bildschirmfoto 2024-06-06 um 10.13.56
  • strava_logo_icon_144837

Goodreads

Strava

bottom of page