top of page

„Sei doch nicht besteuert“ – Fabian Walter [”wie Steuern sparen?”]

  • Autorenbild: Timo Raith
    Timo Raith
  • 23. Feb.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Apr.

Du fragst dich: “Wie Steuern sparen”? Dann bist du hier genau richtig! Der erste Schritt zu einer geringeren Steuerlast ist das richtige Verständnis. Denn wer seine Finanzen kennt, kann gezielt Optimierungspotenziale nutzen und so legal Steuern sparen.

Foto vom Buchcover:Du fragst dich: “Wie Steuern sparen”? Dann bist du hier genau richtig!

Was? [das Buch „in a Nutshell“]:

  • Du willst wissen, wie du Steuern sparen kannst? Dann lohnt sich ein Blick in das Buch von Fabian Walter, der als erfolgreicher Content Creator komplexe Steuerthemen verständlich aufbereitet. In seinem Buch gibt er einen umfassenden Überblick über Steuerarten, Steuerklassen und das richtige Ausfüllen der Steuererklärung. Doch damit nicht genug – er geht auch auf Spezialfälle wie den Immobilienkauf oder die Unternehmensgründung ein. Perfekt für alle, die ihre Finanzen optimieren und das Beste aus ihrem Geld herausholen wollen.


Für wen? [meine 2 Cents, wem das Buch eine Freude bereiten könnte]:

  • Wenn du wissen willst, wie du Steuern sparen kannst, aber kein steuerliches Vorwissen hast, dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich. Für mich persönlich ist es das beste Buch, das ich bisher zu diesem Thema gelesen habe – perfekt für alle, die sich einen verständlichen Überblick verschaffen möchten. Statt nur einfache Steuerspartipps zu geben, legt der Autor den Fokus darauf, Zusammenhänge zu erklären und ein solides Grundlagenwissen zu vermitteln. Ideal, um Steuern endlich zu verstehen und langfristig clevere Entscheidungen zu treffen.


Wieso dieses Buch? [meine Key Takeaways als Inspiration für dich]:

  • Brutto ist nicht gleichzusetzen mit zu versteuerndem Einkommen:

    • Viele denken, dass ihr Bruttoeinkommen direkt der Betrag ist, der versteuert wird – doch das stimmt nicht. Wie du Steuern sparen kannst, beginnt mit dem Verständnis deines zu versteuernden Einkommens. Dieses ergibt sich aus deinem Bruttoeinkommen, abzüglich bestimmter Posten wie Werbungskosten, Vorsorgeaufwendungen oder außergewöhnlicher Belastungen. Dadurch liegt es immer unter deinem Bruttoverdienst – und genau hier steckt Sparpotenzial. Wer diese Faktoren kennt und geschickt nutzt, kann seine Steuerlast gezielt senken.

  • Wie Steuern sparen? Was genau verbirgt sich hinter einer Steuererstattung?

    • Mit jeder monatlichen Gehaltsabrechnung zahlst du bereits Steuern voraus – basierend auf deinem Bruttoeinkommen, deiner Steuerklasse und der Werbungskostenpauschale. Dadurch ergibt sich ein vorläufig zu versteuerndes Einkommen. Reicht man eine Steuererklärung ein, können weitere Ausgaben geltend gemacht und das zu versteuernde Einkommen weiter gesenkt werden. Das Ergebnis? Eine mögliche Steuerrückerstattung, die nach zwei Prinzipien erfolgen kann:

      • Steuerliches Absetzen vs. Steuerliches Abziehen: Beim steuerlichen Absetzen wird dein persönlicher Steuersatz auf bestimmte Ausgaben angewendet. Bedeutet: Bei 1.000 Euro Ausgaben und einem Steuersatz von 42 % erhältst du 420 Euro zurück. Beim steuerlichen Abziehen hingegen wird ein fester Prozentsatz der Ausgaben direkt erstattet. Ein Beispiel ist die haushaltsnahe Dienstleistung, bei der 20 % der Lohnkosten abziehbar sind. Das heißt, bei 1.000 Euro Ausgaben bekommst du 200 Euro erstattet. Wer die Unterschiede kennt, kann gezielt Steuern sparen!

  • Steuerklassen und ihre Funktionsweise:

    • Je nach Steuerklasse werden Freibeträge beim Finanzamt hinterlegt, die direkt auf die monatliche Gehaltsabrechnung wirken. Dadurch kann die monatliche Steuerbelastung entweder sinken oder steigen und somit zu mehr oder weniger Nettogehalt führen.

  • Wie Steuern sparen? - Nicht mit Steuerklassenkombination 5 und 3:

    • Die beliebte Steuerklassenkombination 3 und 5 bringt keine echte Steuerersparnis – sie sorgt lediglich dafür, dass unterjährig mehr Nettoeinkommen zur Verfügung steht. Am Jahresende wird dieser Vorteil durch die Steuererklärung ausgeglichen, sodass kein finanzieller Unterschied zu Steuerklasse 4 besteht. Dennoch kann ein rechtzeitiger Steuerklassenwechsel sinnvoll sein, etwa um das Elterngeld zu optimieren. Wer sich hier frühzeitig informiert, kann gezielt indirekte Steuervorteile nutzen.

  • Quellensteuern:

    • Für mich als P2P Investor sind Quellensteuern besonders interessant. Diese Steuern, die auf Kapitalerträge in bestimmten Ländern direkt abgeführt werden, lassen sich auf die deutsche Kapitalertragssteuer anrechnen. Wie viel man anrechnen lassen kann, hängt vom jeweiligen Besteuerungsabkommen ab, das Deutschland mit den entsprechenden Ländern hat. Sollte es durch das Abkommen Lücken geben, besteht oft die Möglichkeit, sich die Quellensteuer direkt von den betroffenen Ländern erstatten zu lassen.

  • Wie Steuern sparen bei der Risikolebensversicherung:

    • In einer Ehe kann es sinnvoll sein, eine Risikolebensversicherung abzuschließen, um sich abzusichern. Dabei sollte das Paar sich über Kreuz versichern: Partner:in A schließt eine Versicherung zugunsten von Partner:in B ab und umgekehrt. Diese Vorgehensweise kann helfen, Steuern zu sparen bei einer möglichen Auszahlung der Versicherung.

  • Steuern sind nicht zweckgebunden:

    • Die Einnahmen des Staates, die zum Beispiel auf Kfz-Steuer zurückzuführen sind, müssen nicht zwangsläufig für beispielsweise die Instandhaltung der Autobahnen verwendet werden. Es ist also nicht nachvollziehbar, wofür der Staat welche Steuereinnahmen genau verwendet.

  • Steuern sparen mit verschiedenen kleineren Takeaways:

    • Steuerbelege müssen nicht mehr mit der Steuererklärung eingereicht werden, sollten jedoch für sechs Jahre aufbewahrt werden.

    • Bei steuerlich relevanten Gebrauchtkäufen kann man sich eine Privatrechnung ausstellen lassen. Der Verkäufer hat dabei keine Nachteile, die Rechnung muss jedoch die Pflichtangaben enthalten.

    • Werbungskosten führen erst ab einem Betrag von 1230 € zu einer Steuererstattung, da diese Pauschale bereits berücksichtigt wird.

    • Als nicht selbstständige Privatperson ist die Einkommenssteuererklärung die gängige Steuererklärung, aber es gibt auch noch andere relevante Steuererklärungen.

Mehr davon? [meine 2 Cents, welche Bücher dieses hier gut ergänzen können]:

  • “Money: Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit” - Tony Robbins: Das Buch von Tony Robbins verfolgt einen ähnlichen Ansatz, indem es Persönlichkeitsentwicklung mit Finanzen kombiniert. Es ist jedoch deutlich umfangreicher, dadurch aber auch etwas sperriger. Wenn du mehr über das Buch erfahren möchtest, kannst du hier meinen ausführlichen Artikel dazu finden.

  • “Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest” - Thomas Kehl: Bist du neu im Bereich Finanzen? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! Es ist einfach verständlich und legt großen Wert auf praxisnahe Umsetzung. Perfekt, um als Einsteiger einen soliden finanziellen Grundstein zu legen!



    *Unbezahlte Werbung | Selbstgekauft

Newsletter

Neueste Book Notes

Folge mir auch auf Instagram und Co.

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bildschirmfoto 2024-06-06 um 10.13.56
  • strava_logo_icon_144837

Goodreads

Strava

bottom of page