top of page

„Total ver(un)sichert" - Bastian Kunkel

  • Autorenbild: Timo Raith
    Timo Raith
  • 15. Juni 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Apr.

"Was du mit 18 über Versicherungen wissen solltest, aber mit 30 immer noch nicht weißt“

Foto vom Buchcover über Versicherungen

Was? [das Buch „in a Nutshell“]:

  • Der Autor präsentiert in seinem Buch eine umfassende Darstellung des Themas Versicherungen, die alle relevanten Aspekte abdeckt. Beginnend mit einer klaren Definition des Begriffs "Versicherungen", beleuchtet er ebenso die Vor- und Nachteile verschiedener Versicherungsarten und gibt wertvolle Empfehlungen zur Auswahl der passenden Policen. Darüber hinaus setzt der Autor Versicherungen in einen größeren Zusammenhang und erörtert ihre Bedeutung im Kontext der Altersvorsorge, wobei er praktische Ansätze für deren Integration in die persönliche Vorsorgeplanung bietet.


Für wen? [meine 2 Cents, wem das Buch eine Freude bereiten könnte]:

  • Ein umfassendes Einstiegsbuch zum Thema Versicherungen: Mir persönlich waren die meisten Themen schon bekannt, da ich mich bereits eingehend mit der Thematik beschäftigt habe. Aber genau so ein Buch hätte ich mir zum Einstieg gewünscht. Aus dieser Perspektive betrachtet halte ich es für ein absolutes Muss für all jene, die ihre finanzielle Verantwortung übernehmen und sich zugleich mit ihren Versicherungsangelegenheiten auseinandersetzen möchten!

Wieso dieses Buch? [meine Key Takeaways als Inspiration]:

  • Welche Versicherungen brauche ich eigentlich?

    • Die No-Brainer:

      • Krankenversicherung

      • Pflegeversicherung

      • Haftpflichtversicherung

      • Berufsunfähigkeitsversicherung

      • Auslandsreisekrankenversicherung

    • Und was ist mit den anderen Versicherungen? Neben den No-Brainern gibt es zahlreiche Versicherungen, welche situationsabhängig Sinn machen können

      • Hausratversicherung

      • Unfallversicherung

      • Rechtsschutzversicherung

      • Wohngebäudeversicherung/Elementarschadenversicherung

    • Aber welche der optionalen Versicherungen machen jetzt für mich Sinn? Der Autor bietet hierzu einen strukturierten Ansatz, der bei der Entscheidungsfindung behilflich ist:

      • Situationsanalyse: welche Risiken treffen konkret auf meine aktuelle Lebenssituation zu?

      • Finanzieller Impact des Risikos: wie hoch ist der finanzielle Impact des entsprechenden Risikos?

      • Entscheidung: Kannst du oder willst du diesen finanziellen Impact nicht selbst bezahlen, solltest du über eine Versicherung nachdenken.

  • Versicherungen online abschließen vs. mit vollständiger Beratung: Hier spricht mich das aufgeführte Beispiel besonders an: Wir neigen dazu, kleinere Alltagsgegenstände online zu bestellen, während wir bei größeren Investitionen wahrscheinlich lieber ein Fachgeschäft aufsuchen, um entsprechende Beratung zu erhalten. Diese Denkweise lässt sich nahtlos auf den Bereich der Versicherungen übertragen. Kleine und weniger komplexe Versicherungsangelegenheiten können problemlos online abgeschlossen werden. Bei umfangreicheren und komplexeren Versicherungsfragen hingegen sollte man unbedingt auf die Expertise eines Versicherungsfachmanns setzen.

  • Eigenverantwortung – du bist für dein Leben verantwortlich: Selbst bei einem so komplexen Thema wie Versicherungen liegen die Entscheidungen letztendlich in deiner Hand. Natürlich steht es dir frei, dich beraten zu lassen, und du solltest definitiv das Fachwissen deines Versicherungsberaters in Anspruch nehmen. Doch dabei ist es entscheidend, dass du die grundlegenden Prinzipien in Bezug auf deine Versicherungen verstehst und die Entscheidungen bewusst triffst. Es ist keine Option, die Verantwortung am Ende auf den Versicherungsvertreter abzuwälzen, falls etwas nicht wie erwartet verläuft.

  • „Aber die monatlichen Raten (für zum Beispiel eine BU) sind schlichtweg zu teuer.“ Auch hier spielt die individuelle Eigenverantwortung eine entscheidende Rolle: Führe ein Haushaltsbuch und analysiere sorgfältig deine Ausgaben, um ein klares Verständnis dafür zu entwickeln, wofür du dein Geld ausgibst. Entsprechen diese Ausgaben deiner persönlichen Vision eines verantwortungsbewussten Lebens? Wenn nicht, solltest du in Erwägung ziehen, an anderer Stelle Einsparungen vorzunehmen, um beispielsweise die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finanzieren.

  • „Versicherungen zahlen ja am Ende sowieso nicht.“ Der Autor präsentiert interessante Statistiken, die die jährlichen Versicherungsauszahlungen anschaulich darlegen. Diese Statistiken tragen definitiv dazu bei, mit dem Vorurteil aufzuräumen, dass "Versicherungen sowieso nicht zahlen". Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass es immer Fälle geben wird, in denen eine Versicherung nicht leistet. Dies geschieht in der Regel aufgrund falscher Erwartungen seitens der versicherten Person, die beispielsweise irrtümlich annahm, dass bestimmte Leistungen in seiner Police enthalten sind. Dies unterstreicht erneut die Bedeutung des individuellen Verantwortungsbewusstseins in Bezug auf Versicherungsentscheidungen.

  • Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit im Leben: Bei der Betrachtung von Versicherungen solltest du stets im Hinterkopf behalten, dass im Leben eine hundertprozentige Sicherheit niemals garantiert werden kann. Es ist schlichtweg unmöglich, alle Risiken abzudecken. Es wird immer Situationen geben, die du nicht vorhersehen konntest. Und das ist in Ordnung, denn eine gewisse Unsicherheit ist stets ein natürlicher Bestandteil des Lebens.


Mehr davon? [meine 2 Cents, welche Bücher dieses hier gut ergänzen können]:

  • „Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest“ - Thomas Kehl & Mona Linke": komplementär zu diesem Buch beleuchtet das Finanzfluss-Team alles rund um das Thema „Investieren“.



*Unbezahlte Werbung | Selbstgekauft




Newsletter

Neueste Book Notes

Folge mir auch auf Instagram und Co.

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bildschirmfoto 2024-06-06 um 10.13.56
  • strava_logo_icon_144837

Goodreads

Strava

bottom of page