„Die Prinzipien des Erfolgs“ – Ray Dalio
- Timo Raith
- 20. Mai 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Apr.
Erfolgreicher werden - systematische Methodiken von einem der erfolgreichsten Fondsmanager aller Zeiten.

Was? [das Buch „in a Nutshell“]:
Ray Dalio beschreibt in seinem Klassiker „Principles“ die seiner Meinung nach wichtigsten Prinzipien für Erfolg im Leben sowie in der Arbeit. Dabei geht er auf den Umgang mit sich selbst und dem eigenen Umfeld, die Führung von Teams und die Strukturierung von Unternehmen ein.
Für wen? [meine 2 Cents, wem das Buch eine Freude bereiten könnte]:
Du führst ein Team? Oder du bereitest dich gerade auf eine Führungsrolle vor? Dann ist dieses Buch genau richtig für dich, um Inspirationen für den Umgang mit dir selbst und deinem Umfeld zu erhalten.
Allerdings solltest du meiner Meinung nach vorher lieber erst andere Bücher in diese Richtung gelesen haben, da Ray Dalio definitiv weniger leicht zugänglich und teilweise etwas langatmig geschrieben ist.
Wieso dieses Buch? [meine Key Takeaways als Inspiration]:
Prinzipien zur systematischeren Entscheidungsfindung: Entscheidungsfindung ist ein höchst subjektiver Vorgang, bei dem meist Emotionen eine große Rolle spielen. Erfahrungsgemäß würde es allerdings oftmals vorteilhafter sein, Emotionen auszublenden, rational vorzugehen und so zu einer systematischeren Entscheidungsfindung zu gelangen. Genau diesen Vorgang beschreibt Dalio in den einleitenden Worten: seine Prinzipien sind dadurch entstanden, dass er nach Entscheidungen reflektiert hat, welche Denkmuster die finale Entscheidung getriggert haben. In einem iterativen Prozess hat er diese Denkmuster immer und immer wieder analysiert und überarbeitet, wodurch seine „Prinzipiensammlung“ entstanden ist. Dieses Vorgehen lässt sich meiner Meinung auch sehr gut auf das eigene Leben anwenden: werde dir klar, auf Basis welcher grundlegender Werte du deine Entscheidungen triffst und lerne dich und dadurch auch deine eigenen Verzerrungen in der Wahrnehmung besser kennen.
„Third Door Principle“: Dalio umschreibt das Thema zwar mit Use Cases aus seinem Unternehmen, aber im Wesentlichen geht es um das sogenannte „Third Door Principle“. Oft denken wir, dass wir uns zwischen zwei gegensätzlichen Optionen entscheiden müssen, da diese vermeintlich nicht miteinander vereinbar sind. Dabei übersehen wir, dass es möglicherweise einen dritten, kreativen Weg gibt, mit welchem man von beiden Optionen genau so viel bekommt wie nötig ist. In seinem Fall hat er für sein Unternehmen eine Investmentstrategie ausgearbeitet, die ihm möglichst große Rendite bei möglichst geringem Risiko verspricht – zwei gegensätzliche Ziele, die sich vermeintlich nicht miteinander vereinen lassen. Suche bei schwierigen Entscheidungen also stets nach der „dritten Tür“.
Weiterbildung, Eigenverantwortung und Fokus auf den eigenen Einwirkbereich: schön finde ich, dass sich diese Themen wie ein roter Faden durch beinah sämtliche Literatur zur Persönlichkeitsentwicklung ziehen. Kontinuierliches Lernen/Weiterbilden ist für jeden Erfolg unverzichtbar. Genauso wichtig ist es, sich nicht von externen Umständen aufhalten zu lassen. Da diese sich ohnehin kontinuierlich ändern werden, ist es essenziell eine Ownership-Einstellung zu entwickeln und sich dabei stets auf die Dinge zu fokussieren, die man auch wirklich selbst kontrollieren kann. Anbei ein paar schöne Zitate aus dem Buch zu diesen Themen:
„Weiterentwicklung ist die größte Leistung und die größte Belohnung im Leben“
„Die Qualität Ihres Lebens wird von den Entscheidungen abhängen, die Sie in diesen schmerzlichen Momenten treffen. Je schneller Sie sich richtig anpassen, desto besser. Unabhängig davon, was Sie vom Leben wollen, wird Ihre Fähigkeit, sich anzupassen und den Prozess der persönlichen Evolution schnell und effizient genug zu durchlaufen, über Ihren Erfolg und Ihr Glück bestimmen.“
„Egal, welche Umstände das Leben Ihnen bringt, Sie werden eher Erfolg haben und Glück finden, wenn Sie die Verantwortung dafür übernehmen, gute Entscheidungen zu treffen, statt sich über Dinge zu beklagen, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Machen Sie sich also keine Gedanken darüber, ob Ihnen eine Situation gefällt oder nicht. Das Leben interessiert sich einen Dreck dafür was Ihnen gefällt. Es ist an Ihnen, das, was Sie anstreben, mit dem zu verbinden, was Sie tun müssen, um es zu bekommen, und dann den Mut aufzubringen, das umzusetzen.“
„Meine Lebensphilosophie lautet, dass es ist, wie es ist; für mich kommt es nicht darauf an, zu jammern und zu wünschen, dass etwas anders wäre, sondern darauf, mir darüber klar zu werden, wie ich auf die gegebenen Umstände reagieren sollte.“
Positiverer Umgang mit Meinungsverschiedenheiten: Da Menschen evolutionär bedingt sehr harmoniebedürftig sind, gehen wir für gewöhnlich Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten aus dem Weg (wen evolutionäre Herleitungen vieler unserer heutigen Eigenschaften interessieren, dem empfehle ich „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Harari). Mir gefällt der Ansatz, Meinungsverschiedenheiten positiver zu besetzen und diese wert zu schätzen. Es kann schließlich immer sein, dass man sich irrt oder gewisse blinde Punkte hat und die beste Lösung deswegen noch nicht sieht. Ray Dalio sieht dabei den Umgang mit dem eigenen Nichtwissen als wichtiger an als den mit dem eigenen Wissen. Siehe Meinungsverschiedenheuten also als Möglichkeit an etwas Neues zu lernen.
Radikale Offenheit: Dieses im Buch wiederkehrende Prinzip nach dem Ray Dalio sein (Arbeits-)Leben gestaltet ist wohl das Thema, das am meisten mit mir resoniert: Dalio hat in seinem Unternehmen einen radikal offenen Umgang miteinander etabliert. Logischerweise ist diese Art der Kommunikation zunächst etwas gewöhnungsbedürftig führt aber langfristig meiner Meinung nach zu schnellstmöglichem Lernen. Stell dir einfach vor, wie es wäre, wenn Leute jederzeit respektvoll ihre Meinung kundtun, direkt Feedback geben und nicht ständig strategisch, mit Hintergedanken und viel Raum zur Interpretation kommunizieren. Schaffe dir für schnelles Lernen ein Umfeld, das radikal offen mit dir umgeht und dir ungeschönt Feedback zu deinen Ideen/Aktivitäten gibt.
Mehr davon? [meine 2 Cents, welche Bücher dieses hier gut ergänzen können]:
„Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg“ - Stephen R. Covey: das Buch geht in eine ähnliche Richtung und viele Denkansätze finden sich auch dort wieder. Wenn zwei große Denker auf ähnliche Ideen kommen, dann wird schon etwas dran sein. J Es ist allerdings meiner Meinung leichter verdaulich und lesbar, daher würde ich mit diesem starten.
„Atomic Habits“ - James Clear: Konkrete Tipps und Tricks, um sich durch Gewohnheiten Schritt für Schritt zu verbessern. Das passt sehr gut zur oft von Dalio beschriebenen Antriebskraft der kontinuierlichen Verbesserung.
*Unbezahlte Werbung | Selbstgekauft